PC richtig einrichten: Anleitung & Checkliste

Dein neuer PC oder Laptop ist da – die Freude ist groß! Zu Beginn musst du deinen neuen PC einrichten, wobei es hier einige Dinge zu beachten gibt. Du kannst dieser Anleitung Schritt für Schritt folgen, um deinen Computer richtig einzurichten.

Die Hersteller der Computer und speziell die der Betriebssysteme nehmen uns mittlerweile schon viel Arbeit ab, trotzdem musst du noch den ein oder anderen Handgriff selber erledigen. Trotzdem muss jeder Rechner noch für die eigene Benutzung individuell konfiguriert werden.

Ich nehme dich also quasi an die Hand und wir richten deinen Computer Schritt für Schritt ein. Am Ende des Artikels kannst du anhand der Checkliste (+ Download) prüfen, ob dein PC nun für die Benutzung bereit ist. Für die Einrichtung solltest du mindestens 60-120 Minuten einplanen. Diese Anleitung ist für dich natürlich komplett kostenlos. 🙂

Diese Anleitung richtet sich an Anfänger mit Windows 10. Einige Punkte davon, können aber auch für macOS oder andere Betriebssysteme übernommen werden.

1. Vor dem ersten Start

Vor dem ersten Start solltest du dich in eine ruhige Ecke begeben. Alles was jetzt kommt ist nicht schwierig und erwartet nur etwas Geduld von dir.

Starte also jetzt den PC das erste Mal und wir beginnen mit der Einrichtung deines Betriebssystems.

2. Windows einrichten

Du wirst von Cortana, dem Sprachassistenten von Windows begrüßt. Klick die ersten Seiten immer auf „weiter“ und stelle deine Sprache (vermutlich deutsch) ein. Optionale Tastaturlayouts kannst du überspringen.

Auf einer der ersten Seiten wirst du direkt nach einer Internetverbindung gefragt. Solltest du bereits ein Netzwerkkabel angeschlossen haben, entferne dieses noch einmal. Auch dein WLAN solltest du noch nicht verbinden. Aus einem einfachen Grund:

Windows versucht, dass wir uns über eine E-Mail Adresse anmelden. Diese E-Mail ist dann mit einem Microsoft Konto verknüpft, welches auch bei Apps wie OneDrive oder Skype zum Einsatz kommt. Das hat natürlich gewisse Vorteile: Deine Account Einstellungen werden beispielsweise dort gespeichert und Du musst Dich bei den einzelnen Diensten (und noch einige weitere) nicht extra anmelden. Allerdings versuche ich das immer zu vermeiden, da die großen Unternehmen so noch viel mehr zusammenhängende Daten von uns sammeln können. Wenn die Einrichtung abgeschlossen ist, kannst du das Konto immer noch nachträglich eintragen, falls du das doch möchtest.

Überspringe also erstmal die Einrichtung deiner WLAN-Verbindung.

In einem der weiteren Schritte musst du ein Benutzerkonto anlegen und ein Passwort mit 3 Sicherheitsfragen wählen. Schreibe dir diese Angaben gut auf. Solche Daten und Passwörter kannst du z.B. in einem Passwort Manager sichern.

Die restlichen Schritte im Einrichtungsprozess von Windows kannst Du einfach weiter klicken. Du wirst einige Fragen zum Sammeln von Daten beantworten müssen. Wähle dort immer die Option, in der am wenigsten Daten gesammelt werden. Diese heißen meist „nur notwendige“ oder „erforderliche“ Daten.

Wenn Du diese Meldung siehst, hast Du erste Windows Einrichtung erfolgreich abgeschlossen. Wir haben aber noch ein paar Schritte vor uns.

Windows Einrichtung abgeschlossen
Windows Einrichtung abgeschlossen

3. Internetverbindung herstellen

Im nächsten Schritt können wir endlich eine Verbindung zum Internet herstellen.

Wenn Du einen Standrechner hast, musst Du das LAN-Kabel anschließen (sieht so aus*). Danach sollte die Internetverbindung schon automatisch hergestellt worden sein.

Wenn Du ein Notebook (Laptop) nutzt, wirst Du diesen vermutlich per WLAN verbinden. Wähle dazu beim Einrichtungsprozess den Namen Deines WLAN-Netzwerkes aus (SSID) und gebe das entsprechende Passwort ein. Die Zugangsdaten findest Du meist auf einem Zettel bei/unter Deinem Router.

4. Programme deinstallieren

Ja, Du hast richtig gelesen. In der Überschrift steht „deinstallieren“. Das hat auch einen ganz einfachen Grund.

Besonders wenn Du Rechner von Marken, wie Acer, HP, Lenovo & Co. kaufst, ist dort oft herstellerspezifische Software installiert, die sagen wir mal…oft nicht benutzt werden und jahrelang nur auf Deinem PC rumgeistern würden. Deshalb werfen wir diese von Anfang an runter, damit unser PC „bereinigt“ ist.

Wie Du die diese Programme ausfindig machst, habe ich in diesem Beitrag beschrieben.

5. Sicherheit und Datenschutz Einstellungen verbessern

Datenschutz ist ein immer wichtiger werdendes Thema, so dass es auch unter Windows einige Datenschutzeinstellungen gibt. Lass dich nicht abschrecken, das geht rechtschnell und hat – in meinen Augen – eine große Wirkung. Unser Ziel: so wenig Daten wie möglich zu speichern oder an Microsoft zu senden.

Um die Datenschutzeinstellungen anzupassen, klickst Du unten links in der Taskleiste auf das Windows-Symbol und darüber auf das Zahnrad (Einstellungen). Klicke in dem neuen Fenster auf den Punkt „Datenschutz“.

Windows Datenschutzoptionen
Windows Datenschutzoptionen

Auf der linken Seite findest Du etliche Menüpunkte. Deine Aufgabe ist es nun, jeden Menüpunkt einzeln anzuklicken und alle Optionen auszuschalten, die aktiviert sind. Auf manchen Seiten gibt es nur Auswahlmöglichkeiten zwischen „Erforderliche […]“ und „Optionale […]“. Hier solltest Du das kleinere Übel, also „Erforderliche […]“ wählen.

Dadurch haben wir erstmal für alle Apps Einschränkungen erstellt. Falls Dein Mikrofon dann aber z.B. für Skype wieder Berechtigungen benötigt, sagt Dir das das Programm dann schon und aktiviert die Option wieder.

6. Browser installieren

Um im Internet surfen zu können, benötigst du einen (Internet-)Browser. Unter Windows ist standardmäßig der Microsoft Edge installiert – der Nachfolger des Internet Explorers. Es gibt aber auch Alternativen, die nicht von Microsoft sind. Hier ein paar Anreize:

Im Endeffekt ist die Wahl des Browsers Geschmackssache. Bei manchen Browsern gibt es mehr Datenschutzoptionen, bei anderen weniger. In einer ruhigen Minute kannst du dich also gern weiter informieren und Testberichte durchlesen.

7. Antivirenprogramm installieren – oder auch nicht?

Ein Antivirenprogramm gehört für viele zu den wichtigsten Programmen auf dem PC. Dieser Meinung war ich auch jahrelang. Und vielleicht ist es auch bisschen eine Glaubensfrage. Aber ich bin der Ansicht (und auch andere Experten), dass der normale Windows Defender, welcher bereits bei Windows vorinstalliert ist, eine gute Arbeit macht.

Wird ein externes Antivirenprogramm installiert, ist der Windows Defender automatisch deaktiviert. Ich für meinen Teil denke, dass der Windows Defender ausreichend ist und man lieber sensibilisiert werden sollte, um sich vor Viren, Trojanern, etc. zu schützen. Möchtest du aber lieber ein Antivirenprogramm, kannst du mal nach „Avira“, „Kaspersky“, „Eset“, „Norton“ oder „Avast“ suchen – es gibt natürlich noch viele weitere.

8. Programme installieren

Nun ist es schon an der Zeit deinen neuen Computer für seinen vorhergesehenen Einsatzzweck bereit zu machen. Das heißt, du kannst jetzt alle Programme installieren, die du im Alltag benötigen wirst. Welche das sind weißt du am besten.

Verdiene Geld mit deiner Website oder Blog

Ich habe dir aber mal ein paar aufgelistet, vielleicht ist etwas dabei was du kennst und installieren willst. Die einzelnen Installationsanleitungen kannst du von den jeweiligen Herstellerseiten entnehmen.

  • Office-Programme (Word, Excel, PowerPoint, …): Bearbeiten und Erstellen von Dateien
  • CCleaner: Zum gelegentlichen Bereinigen deiner Festplatte und Registry (Windows-Datenbank)
  • Java: Wird für einige externe Programme benötigt

9. Backups einrichten

Zu diesem sehr wichtigen Thema habe ich leider noch kein Beitrag erstellt, sobald dieser verfügbar ist, wird er hier natürlich verlinkt.

Wenn du das nicht verpassen möchtest, abonniere doch schon mal meinen Newsletter:

Bis das soweit ist, habe ich Dir andere Seiten und Programme verlinkt, die hier schon einen guten Job gemacht haben:

10. Alte Daten übertragen

Falls Du alte Daten, also Dokumente, Bilder, etc. auf Deinem alten Computer hast und übertragen möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

Dazu kannst Du Deine Daten von Deinem alten Gerät auf einen USB-Stick oder eine Festplatte kopieren und an Deinem neuen Computer anschließen. In diesem Zuge solltest Du direkt die Daten aufräumen und löschen, wenn Du etwas nicht mehr benötigst.

Checkliste: Neuen PC einrichten (+ Download)

Super, wenn Du bis hierhin gekommen bist! 🙂 Prüfe noch schnell nach, ob Du alle Schritte erledigt hast und dann steht der Benutzung Deines neuen Lieblings nichts mehr im Wege.

  • Internetverbindung ist hergestellt
  • Die neusten Windows-Updates sind installiert (Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update)
  • Unnötige Software ist deinstalliert
  • Einstellungen zu Datenschutz und Sicherheit sind optimiert
  • Internetbrowser installiert
  • Programme sind installiert (kannst Du natürlich auch jederzeit anpassen)
  • Backups eingerichtet & Backup-Plan erstellt
  • Alte Daten übertragen

PC einrichten: Checkliste herunterladen [PDF, 231KB]

Natürlich gibt es noch unendlich viele weitere Optionen was Du an Deinem Computer einstellen kannst, das überlasse ich Dir. 😉

Wenn noch Fragen offen sind, hoffe ich, dass sie nach dem kleinen FAQ geklärt sind. Ansonsten kannst Du gerne unten auf dieser Seite die Kommentarfunktion nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Programme brauche ich auf meinem PC?

Pflicht ist kein Programm. Ratsam ist allerdings ein guter Internetbrowser (z.B. Firefox oder Google Chrome). Alles darüber hinaus ist Geschmackssache. Auf den meisten Rechnern ist außerdem Microsoft Office (Excel, Word, PowerPoint, Outlook, …) installiert.

Wie lange dauert es einen PC einzurichten?

Zwischen 60-120 Minuten musst Du mindestens rechnen. Wenn Du noch mehr Programme installieren und weitere Anpassungen machen möchtest, natürlich entsprechend länger.

Wie viel kostet die Einrichtung meines Computers?

Mit Hilfe dieser Anleitung + Checkliste: Nichts, komplett kostenlos! Wenn Du Deinen Computer allerdings von einem Fachmann einrichten lassen möchtest, kostet das meist pro Stunde etwa 50-90€. Und da das je nach Umfang schon mal 2-3 Stunden dauern kann, ist das oft ein teurer Spaß.

Disclaimer
Dieser Beitrag ist Teil des Technik-Guides (#TechGuide), in dem Du alles über den Umgang mit Smartphone, PC & Co. lernst. Sichern privater Bilder und Rechnungen, Aufbewahrung von Passwörtern und Co. sollte für jeden Menschen verständlich erklärt werden. Auch bei typischen Problemen bekommst Du praxisnahe Hilfestellungen. Wenn Du an weiteren Themen interessiert bist, findest Du hier eine komplette Übersicht.
Alle Informationen sind nach bestem Wissen und eigenen Erfahrungen zusammengestellt worden!

Externe Quellen anzeigen
Ähnliche Beiträge
Beteilige dich an der Unterhaltung

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

bold italic underline strikeThrough
insertOrderedList insertUnorderedList outdent indent
removeFormat
createLink unlink
code

Das könnte dich auch interessieren